Startseite
  • Logopädie
    • Start
    • Therapie
    • Therapieorganisation
    • Team/Vita
    • Links
  • Jobs
  • Rundgang
    • Logopädie
    • Ergotherapie
    • Wartebereich
    • Wir
  • Ergotherapie
    • Start
    • Therapie
    • Therapieorganisation
    • Jobs
    • Team/Vita

Logopädische Störungsbilder

Stimmstörungen

1. Funktionell bedingte Stimmstörungen

  • entstehen durch einen falschen Gebrauch eines an sich gesunden Stimmapparates
  • Überbelastung vor allem in so genannten Sprechberufen, wie Lehrer, Pädagogen, Anwälte, Sänger, Schauspieler, Trainer etc.
  • die Einschränkung der Stimme ist oft mit Schmerzen oder Missempfindungen verbunden

2. Organisch bedingte Stimmstörungen

  • klar erkennbare Ursache, z. B. einen Polypen auf den Stimmlippen, oder eine Stimmlippenlähmung

3. Psychogene Stimmstörung

  • wenn die Psyche des Menschen die Stimme verändert und negativ beeinflusst

Sprechstörungen

1. Sprechstörungen bei Kindern und Jugendlichen

  • Aussprachstörungen
  • Rhinophonie / Rhinolalie
  • Stottern / Poltern
  • verbale Entwicklungsdyspraxie

2. Sprechstörungen bei Erwachsenen

  • Dysarthrie
  • Sprechapraxie
  • Artikulationsstörung
  • Rhinophonie / Rhinolalie
  • Stottern / Poltern

Sprachstörungen

1. Sprachstörungen bei Erwachsenen

  • Aphasie
  • nicht – aphasische Störungen
  • Sprachabbau bei Demenz

2. Sprachstörungen bei Kindern

  • Lautebene = Phonologische Störung
  • Bedeutungsebene = Semantische Störung, Störung der Wortbedeutung
  • Wortbauebene = Morphologische Störung, Grammatikebene
  • Satzebene = Syntaxstörung
  • Kommunikationsebene = Pragmatisch – kommunikative Störung

 

Schriftsprache und Lese – Rechtschreibstörung als Folge einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

LRS bei Kindern

Merkmale:   kann Wörter nur schwer in Silben gliedern kann schwer erkennen, ob Vokale kurz oder lang sind kann Anfangslaute von Wörtern nur schwer heraushören liest langsam, stockend, monoton liest nur Laut für Laut verwechselt optisch ähnliche Buchstaben ( b/d , M/W, ei/ie ... ) macht trotz intensiven Übens viele Diktatfehler hat Schwierigkeiten bei Groß – und Kleinschreibung hat Schwierigkeiten bei Verdopplung und Dehnung von Lauten

Schluckstörungen

1. Schluckstörungen bei Erwachsenen (Dysphagie)

z. B. nach Schlaganfall Schädel – Hirn – Trauma Hirntumoren Morbus Parkinson Multiple Sklerose Demenz
u. a.

2. Myofunktionelle Störungen und Schluckstörungen bei Kindern

abweichendes Schluckmuster
Aussprachestörung
Therapie zur Unterstützung kieferorthopädischer Behandlung

 

 

Quelle: Logopädie, Was ist das?, Thomas Brauer/ Jürgen Tesak, Schulz – Kirchner Verlag

 

Therapiezentrum Haldensleben
Praxis für Logopädie, M. Herzmann-Gründel: Telefon: 03904 710859 • Hagenstraße 58 • 39340 Haldensleben
Praxis für Ergotherapie, Isabell Dress: Telefon: 03904 710694 • Bahnhofstr. 7-9 • 39340 Haldensleben
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
[Start]  [Therapie]  [Therapieorganisation]  [Team/Vita]  [Links] 
[Logopädie]  [Jobs]  [Rundgang]  [Ergotherapie]  [Datenschutzerklärung]  [Admin] 
© 2012-2025 Webdesign by HDL-Online
Cookies ermöglichen die bestmögliche Bereitstellung unserer Webseite. Bitte erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden dürfen. Alle Cookies AkzeptierenCookie‑EinstellungenCookies AblehnenDetails
 
 ѿ   E   I