Digitalisierung
Vorhandene technische (digitale) Ausstattung
- alle Schülerinnen, Schüler und Lehrer werden von der Schule mit einem digitalen Endgerät (iPad) ausgestattet
- 7 digitale Smartboards in den Fachkabinetten, Mensa und Klassenräumen
- Beamer und Apple TV in allen Klassenräumen
- 2 Computerkabinette
- 3 Schüler PCs in der Bibliothek
- PCs für Lehrer und Verwaltung
- 2 digitale Schwarze Bretter (für Vertretungsplan und Infos)
- Internet per Glasfaser und DSL
- WLAN für Schüler (Accesspoints an allen Klassenräumen, Fachkabinetten und Aufenthaltsräumen)
- WLAN (separat) für Lehrkräfte im ganzen Schulgebäude
- 1 Server für Schülerdaten
- digitale Haustechnik und digitales Energiemanagment
- diverse Licht-und Audiotechnik
Genutzte digitale Plattformen
- digitales Klassenbuch für alle Klassen und Lehrkräfte (auch als mobile Version)
- digitale Notenverwaltung fuxNoten
- Sdui-Messanger als Kommunikationsplattform zwischen Lehrern, Schülern, Eltern und Verwaltung
- Sdui-Meet bzw. dBildungscloud für Videokonferenzen
- Sdui-Cloud zum Austausch von digitalen Inhalten zwischen Lehrern und Schülern
- EmuCloud des Landesbildungsservers Sachsen-Anhalt (Austausuch von digitalen Inhalten der Lehrer)
- digitaler Schulverwaltungsdienst Fux-Media
Digitalisierung der Schule durch ELER Mittel (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) – IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Förderung
Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes, hat Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des REACT-EU-Ansatzes erhalten, um eine bedarfsgerechte Ausstattung aller Schulen mit Informations- und Kommunikationstechnik zu realisieren. Damit sollen die technischen Voraussetzungen für das Erreichen der informationstechnologischen Bildungsziele des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht bzw. verbessert werden.
Wir nutzen die Fördermittel für eine Standardisierung der Grundinfrastruktur im Schulbereich und die Anbindung der Schulen an unsere zentrale Schulträgercloud. Dadurch wird es uns ermöglicht, mit einem realisierbaren Aufwand die Nutzung der Technik und die notwendige Sicherheit der Daten zu ermöglichen und langfristig schul- und länderübergreifendes digitales Arbeiten an den Schulen anbieten zu können.
Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht altersgerecht auf die entsprechenden neuen Arbeitsweisen vorbereitet und die Förderung durch die Finanzierung aus Mitteln der EU erklärt.