Unterrichtsfächer
An unserer Schule werden alle Pflichtfächer gem. den Bestimmungen des Landes LSA unterrichtet.
Im Einzeln sind dies:
Im Fach Deutsch geht es hauptsächlich um die vier großen Themenbereiche:
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
- Sprechen, Zuhören und Schreiben
- Lesen – mit Texten umgehen
- Mit Medien umgehen
Dabei soll den Schülern sprachliche Kompetenz vermittelt werden, die ihnen hilft, ihre Welt zu erfassen und zu gestalten. Der Deutschunterricht soll durch eine breite Palette von Textformen den Schülern zeigen, wie vielfältig und bedeutsam die Welt der Sprache und Literatur ist.
Wichtig ist, dass die Schüler an das Lesen herangeführt werden, deshalb soll in jedem Schuljahr mindestens ein Buch gelesen werden und in Klasse 5 besuchen wir die Bibliothek in Haldensleben.
Auch in den oberen Klassenstufen stehen Projekte wie "SchmaZ – Schüler machen Zeitung", die Teilnahme am Vorlesewettbewerb, Gastvorträge von Autoren, optimale Berufsvorbereitung mit dem Schreiben von Bewerbungen, Arbeit mit digitalen Medien, eigenes kreatives Schreiben, Schultheaterstücke und Ähnliches auf dem Programm.
Einmal wöchentlich findet für alle Schüler der Klasse 10 Förderunterricht in Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Deutsch statt.
In unserer schuleigenen Bibliothek kann gestöbert und es können Bücher entliehen werden.
Wichtig ist es, den Schülern zu vermitteln, dass das Fach Deutsch mehr als nur Grammatik und Rechtschreibung ist – ein klarer Ausdruck und eine präzise Kommunikation sind in den verschiedensten Lebensbereichen von großer Bedeutung.
"Mathematik ist nicht alles, aber ohne Mathematik ist alles nichts" (Hans-Olaf Henkel)
Die Mathematik wird als Hilfswissenschaft in nahezu allen Naturwissenschaften benötigt. (Beispielsweise können wir im Chemieunterricht die Dichte von Eisen erst bestimmen, wenn wir die Division beherrschen.) Jedoch ist die Mathematik selbst keine Naturwissenschaft im engeren Sinne, da ihre Aussagen nicht von Experimenten und Beobachtungen abhängen.
Die mathematische Bildung hat für die Berufsvorbereitung und Ausbildungsreife eine Schlüsselrolle. Mit ihrer formalen Sprache, ihrer Abstraktion und logischen Präzision ist sie für die Bearbeitung verschiedenster Sachverhalte geeignet. Der Mathematikunterricht hat für das erfolgreiche Lernen in anderen Fächern und weiterführenden Bildungseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag zu leisten und sie auf ihre spätere Tätigkeit im Berufsleben sowie auf die Bewältigung von Alltagssituationen vorzubereiten.
Das wichtigste an der Mathematik: Niemals, niemals, wirklich niemals durch Null dividieren!!!
Der Fremdsprache Englisch ist es gelungen, in unserer Zeit einen Platz einzunehmen, wie ihn das Lateinische im Altertum und im Mittelalter inne hatte: Englisch hat als internationale Verkehrs- und Geschäftssprache noch vor Französisch und Spanisch die weltweit größte Verbreitung. Weltweit kann von mehr als einer Milliarde Menschen ausgegangen werden, welche des Englischen mächtig sind. Deshalb sind Englischkenntnisse in der exportorientierten Wirtschaft Deutschlands sehr wichtig, um im Zeitalter der Globalisierung erfolgreich über die Landesgrenzen hinaus kommunizieren zu können und so nach einem erfolgreichen Schulabschluss im Beruf erfolgreich zu sein.
Beim Erwerb der Fremdsprache Englisch können vier allgemeine Lernziele unterschieden werden: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. Alle Lernziele bedingen den Aufbau eines hinreichend großen Wortschatz, der durch regelmäßiges Vokabeltraining im Unterricht gestützt wird. Die Situationen, denen die fremdsprachlichen Vokabeln zugeordnet werden, sind nach Vorgabe des Lehrbuchs so nah wie möglich an der Erfahrungswelt der Schüler ausgerichtet. Der Wortschatz wird anhand lehrbuchgestützter typischer Alltagssituationen in Rollenspielen und durch Vorlesen eingeübt und so in einen größeren kulturellen Kontext gesetzt.
Neben dem Wortschatzerwerb helfen grammatische Übungen den Lernenden den Zugang zu fremdsprachlichem Textmaterial zu erleichtern und inhaltliche Fehldeutungen aufgrund inkorrektem »Bedeutungszusammenbau« einzelner Wörter zu größeren Satzteilen oder ganzen Sätzen zu minimieren. Auch das eigenständige Verfassen englischsprachlicher Texte wird jahrgangsstufengerecht eingeübt.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Orange line von Klett. Neben dem Schülerbuch verfügt jeder Schüler auch noch über das entsprechende workbook.
Nützliche Links:
www.klett.de (Hinweise zum Lehrwerk)
www.englisch-hilfen.de (Übungen für zu Hause mit entsprechenden Lösungen)
www.woodlands-junior.kent.sch.uk (viele Rätsel und Übungen von Schülern für Schüler in der englischen Sprache)
www.leo.org (ein gutes Internetlexikon)
www.dict.cc (gutes Internetlexikon; insbesondere für Jugendliche geeignet)
Der Geschichtsunterricht soll die Schüler befähigen, die Vergangenheit zu verstehen und zu erklären und dabei Geschichtsbewusstsein zu entwickeln.
Dabei werden vielfältige Lern- und Lehrmethoden genutzt: so werden z.B. Vorträge selbst erarbeitet, Projekte zu verschiedenen Themen geplant und durchgeführt.
Teamwork, selbstständiges Lernen und die Fähigkeit zur gegenseitigen Bewertung werden gefördert.
In allen Klassenstufen wird, so oft es sich anbietet, das Theoretische in die Praxis umgesetzt. Inhalte, die sich die Schüler praktisch erarbeiten, bleiben dauerhafter im Gedächtnis - „Geschichte zum Anfassen“.
So macht es z.B. den Fünftklässlern viel Spaß, an einem Tag das Leben in der Steinzeit auszuprobieren. Dazu gehören das Feuermachen, das Bauen eines Steinzeittipis, das Anfertigen von Höhlenmalereien mit selbst hergestellten Farben und und und ...
Der Besuch von Museen, u.a. das Steinzeitdorf Randau, das Langobardendorf Zethlingen, verschiedene Museen in Magdeburg und Halle, bietet für alle eine willkommene Abwechslung zum Unterrichtsalltag.
Geographie -zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern "geo(s)" und "graphein" - bedeutet so viel wie Beschreibung der Erde.
Geographie ist das ideale Fach zum Beschreiben von Bildern, Auswerten von Fachtexten und Diagrammen und noch vieles mehr…
Es ist ein Fach, welches wesentlich auf viele andere Unterrichtsfächer aufbaut und sie ständig miteinander verbindet. Daher kommt diesem Fach eine zentrale Bedeutung im Fächerkanon unserer Schule zu.
Die Schüler lernen hier in diesem Fach u.a.:
- das Lesen von Karten
- Bilder zu beschreiben,
- das Erforschen und Erkunden von Räumen
- Kartenskizzen anzufertigen,
- Texte zu markieren und auszuwerten,
- Diagramme und Filme auszuwerten,
- Entfernungen zu messen,
- Atlas und Lexikon zu nutzen und
- das Internet zum Informieren benutzen.
In jeder Klassenstufe erforschen wir die Erde weiter. Beginnend in Klasse 5 mit unserer Heimat und Deutschland geht es weiter über Europa, bis alle Kontinente in Ihrer Vielfalt untersucht sind. Angewandt fürs Leben heißt das:
Wir lernen unsere Erde kennen und können uns darauf orientieren sowie Menschen und Klima aber auch Kulturen zuordnen
Das Fach Physik betrachtet Phänomene aus der natürlichen Umwelt – auffällige und „verborgene“ – untersucht sie experimentell und erklärt sie mithilfe von naturwissen-schaftlichen Gesetzen. Dabei weckt und fördert der Physikunterricht das Interesse an Fragen, deren Beantwortung zu einem Verständnis physikalischer Zusammenhänge führt.
Untersucht werden:
- Schatten und Bilder
- Bewegungen von Körpern
- Wärmeübergänge
- Kräfte und ihre Wirkungen
- Energien und Arbeiten
- Wärmewirkungen und Wärmeaustausch
- Elektrische Ströme und ihre Wirkungen
- elektrischer Energie
- Strahlung
- Schall
Da alle Systeme der Natur durch die Gesetze der Physik beschrieben werden kann, ist Physik die grundlegende Natur¬wis¬senschaft. Ohne grundlegende physikalische Kenntnisse wären die meisten technischen Entwicklungen gar nicht möglich gewesen und sind auch zukünftig nicht möglich, sodass dieses Fach auch einen hohen berufspraktischen Wert.
Chemie ist, wenn es raucht und stinkt. Physik ist, wenn es nie gelingt.
Die Chemie (wörtlich: Kunst des Metallgießens) ist die Lehre vom Aufbau, Verhalten und der Umwandlung von Stoffen sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten.
Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sie sich aus der Alchemie (Kunst, Gold herzustellen) heraus zu einer exakten Naturwissenschaft.
Es ist Aufgabe des Chemieunterrichts, einen Einblick in stoffliche Zusammensetzungen, in Stoffgruppen und in stoffliche Vorgänge der Natur zu geben. Stoffumwandlungen in der belebten und unbelebten Natur beruhen ebenfalls auf chemischen Reaktionen und sollten als solche erkannt werden können. Ebenso soll aus der Vermittlung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse Verständnis für die moderne Technik und eine positive Einstellung dazu aufgebaut werden, da doch gerade die Chemie durch Einführung neuer Produkte und Medikamente einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen geleistet hat. Die naturwissenschaftlich-technische Entwicklung birgt aber auch Risiken, die mit den Schülern diskutiert werden müssen. Der Chemieunterricht gibt Einblicke in viele Probleme der Gegenwart und soll den Jugendlichen helfen, verantwortungsvolle Einstellungen und Verhaltensweisen zu entwickeln.
Der Sozialkundeunterricht als Teil der politischen Bildung hat die Aufgabe, eigenständige Auseinandersetzungen der Lernenden mit Politik zu fördern, Handlungsspielräume realistisch auszuloten und Rahmenbedingungen politischen Handelns zu berücksichtigen. Er ist dem Ziel verpflichtet, zur politischen Mündigkeit Heranwachsender beizutragen. Demokratie-Lernen ist in diesem Sinne zentraler Bezugspunkt des Unterrichtsfaches Sozialkunde. Hierzu gehören auch das Verstehen politischer Kommunikationsprozesse und das Erlernen typischer politischer Handlungsweisen wie Argumentieren, Verhandeln und Abwägen von Interessen. Wesentliche Voraussetzungen dafür sind die Fähigkeit zur politisch-moralischen Urteilsbildung wie für demokratische Konfliktaustragung und gerechte Konfliktlösung.
Sozialkunde gibt dem Methodenlernen eine eigene, von der Leitidee der Mündigkeit her begründete didaktische Qualität. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, in jedem Schuljahr mindestens eine der in den Rahmenrichtlinien ausgewiesenen Methoden (Fallanalyse, Fallstudie, Konfliktanalyse, Problemstudie, Planspiel, Projekt, Zukunftswerkstatt) zum Unterrichtsgegenstand zu machen.
Der Sozialkundeunterricht an unserer Schule wird sehr praxisbezogen unterrichtet.
Es sind in den 3 Schuljahren mehrere Projekte und Unterrichtsgänge geplant.
Aufgaben des Faches Sozialkunde im Unterricht der Sekundarschule
(Schuljahrgänge 8-10)
Obwohl Lernprozesse im politisch-gesellschaftlichen Bereich schon in der Grundschule angebahnt und in den Schuljahrgängen 5/6 fortgesetzt werden, ist in den Schuljahrgängen bis zum Abschluss der Sekundarschule die Zeit, in der Weichen für politisches Verständnis und Handeln gestellt werden.
Im ersten Schuljahr des Sozialkundeunterrichts (Schuljahrgang 8) kann dies schwerpunktmäßig durch rollenbezogene sowie auf Regelsysteme und Institutionen gerichtete Kenntnisse und Urteile gefördert werden. In den Schuljahrgängen 9 und 10 können zunehmend auch abstraktere kognitive Strukturen zu inhaltlichen Bereichen erworben werden. Auf dieser Grundlage werden die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule auf die Übernahme politischer und sozialer Verantwortung im Sinne der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vorbereitet.
Im Sozialkundeunterricht sind folgende Lernfelder verbindlich vorgeschrieben:
Demokratie, Gesellschaft, Recht, Wirtschaft und Medien.
¿Español? - ¡Claro que sí!
Spanisch gehört mit seinen 300 Millionen Sprechern in unserer heutigen Zeit zu den wichtigsten Weltsprachen. Weitere 100 Millionen sprechen es als Zweitsprache.
Im Zuge wachsender EU-Erweiterungen und der Globalisierung gewinnt Spanisch zunehmend auch als Wirtschaftssprache an Bedeutung.
Spanischkenntnisse sind für viele Unternehmen heute ein wichtiges Kriterium für eine Einstellung.
Spanisch zu sprechen und zu verstehen bedeutet auch, sich eine großartige und traditionsreiche Kultur erschließen zu können: Die Geschichte und Kultur Spaniens und Lateinamerikas ist interessant und spannend zugleich, immer wieder hat Spanien das Weltgeschehen beeinflusst. Lateinamerikanische Rhythmen bereichern heute unser tägliches Leben, spanische Maler und Künstler sind weltberühmt.
Darüber hinaus nimmt Spanien einen der vordersten Ränge in der internationalen Liste der bevorzugten Urlaubsländer ein und liegt auch im weltweiten Vergleich der Länder mit der besten Lebensqualität auf dem dritten Platz!
Seit Beginn des Schuljahres 2009/10 wird an der Evangelischen Sekundarschule Haldensleben diesen Fakten Rechnung getragen. Spanisch kann ab Klasse 7 als zweite Fremdsprache gewählt werden und wird jeweils 3-stündig unterrichtet.
Spanisch ist im ersten Lernjahr eine relativ leicht zu erlernende Sprache. Die Wörter werden fast genauso gesprochen wie geschrieben, von einigen wenigen Ausspracheregeln einmal abgesehen. Die spanische Sprache basiert, wie die französische und zahlreiche andere romanische Sprachen auf dem Lateinischen. Es bestehen große Ähnlichkeiten im Wortschatz und in der Grammatik. Diese ermöglichen schnelle Anfangserfolge, motivieren und vermeiden unnötige Frusterlebnisse.
Ziel des Unterrichtes ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Schüler lebensnah und schülerorientiert zu trainieren. Dafür stehen Lehrwerke zur Verfügung, die genau auf das Lernalter der Schüler abgestimmt sind.
Pues, ¡Aprende el español!
Folgende Themen müssen bzw. können im Rahmen der Verbindlichkeiten in den Schuljahrgängen 9-10 unterrichtet werden:
Themen Schwerpunkte
- Einführung in das Recht
Begriff und Funktionen des Rechts, Rechtsnormen und Verhaltensnormen, Gebiete des Rechts, Quellen des Rechts - Strafe und Recht
Begriff und Sinn von Strafe, Einordnung des Strafrechts, Materielles Strafrecht, Formelles Strafrecht, Jugendstrafrecht - Freizeit und Recht I
Umgang mit Verträgen des Alltags, Erwerb der Fahrerlaubnis und Teilnahme am Straßenverkehr, Hobby mit Risiko - Freizeit und Recht II
Umgang mit Drogen, Moderne Medienwelten - Familie und Recht Rechtsverhältnisse in zwischenmenschlichen Beziehungen,
- Erben und Vererben
Recht im Prozess von Bildung, Ausbildung und Berufstätigkeit - Recht in der Schule, Recht in der Ausbildung und Berufstätigkeit
- Natur, Umwelt und Recht Natur bewahren, Umwelt schützen
Ϫ Wahlpflichtfach moderne Medien
Ab der 7. Klasse wird neben der 2. Fremdsprache Spanisch ein weitere Wahlpflichtkurs angeboten.
An der Ev. Sekundarschule Haldensleben werden die Kurse „Angewandte Naturwissenschaften“ (Klasse 8) und „Moderne Medienwelten“ (Klasse 7) angeboten.
In der 7. Klasse entdecken die Schüler, welchen Einfluss Medien auf unser tägliches Leben haben; sie beschäftigen sich mit verschiedenen Formen der Werbung, erarbeiten Kriterien für Werbung, gestalten dabei eigene Flyer und Bildschirmpräsentationen.
Weiterhin werden Webseiten analysiert und eine eigene Webseite gestaltet.
In unserer medial geprägten Welt scheint die Kunst in den Hintergrund gerückt zu sein. Malerei, Bildhauerei, plastische Gestaltung sind Begriffe, die im heutigen Alltag selten vorkommen. Dabei ist die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Bilderwelten eine wichtige individuelle Kompetenz, die zur Orientierung in unserer Gesellschaft beiträgt.
Das Fach Kunsterziehung kann wie kein anderes Fach die Individualität der Schüler bestätigen und fördern. Durch die eigenständige Bearbeitung verschiedener künstlerischer Aufträge gelangen die Schüler zu der Einsicht, dass es die eine richtige Lösung nicht immer geben muss. Sie erkennen die Möglichkeiten von Kreativität, schöpferischer Tätigkeit und dem Mut, Neues zu probieren.
Aufgaben des Faches Kunsterziehung
Der Kunstunterricht soll die Schüler darin fördern, ihre eigenen Wahrnehmungen zu machen und diese sprachlich und bildnerisch exakt zu beschreiben. Dabei erhalten sie neue Zugänge zur Vielfalt der natürlichen und geschaffenen Umwelt.
Die Schüler lernen desweiteren die Würdigung und angemessene Reflexion der eigenen sowie der anderen Arbeiten. Sie interpretieren in altersangemessener Art und Weise die Gestaltungen der Mitschüler und lernen, anderen Interpretationen der eigenen Arbeiten zuzulassen.
In Klasse 5 und 6 lernen die Schüler grundlegende künstlerische Fähigkeiten kennen und üben diese ein. Sie lernen zum Beispiel die Ordnung der Farben mithilfe des 6- und 12-teiligen Farbkreises kennen, die Wirkung der Farben sowie die Möglichkeiten der verschiedenen grafischen Techniken. Diese Fähigkeiten wenden sie in den höheren Klassen dann bei so alltäglichen Dingen wie der Gestaltung von Comics, Stillleben, Drucktechniken, Plakaten mit besonderen Schriftformen und kleineren Skulpturen an.
Materialien für den Kunstunterricht
- Tuschkasten mit Wasserfarben
- Pinselset mit breiten, dünnen, feinen und festen Borsten
- Mischpalette
- Pinselbecher
- Knete
- Kleber, Schere, Lineal, Zirkel
- Buntpapier
- A4- und A3-Zeichenblock
Wussten Sie, dass es schon im alten Griechenland Musicals gab?
Und dass es erlaubt ist, musikalische Takte von einem Komponisten zu klauen?
Bach tat das bei sich selbst mehr als hundert Mal! Wie sonst hätte er die vielen sonntäglichen Messen überstehen können, die er verpflichtet war, zu schreiben.
Und was haben die Titel "Good bye, Jonny" und die Nationalhymne der ehemaligen DDR gemeinsam? Tja, ein paar gemauste Takte Musik…
Wer hätte das gedacht? Musik kann so spannend wie ein Krimi sein!
Musik faszinierte schon den Menschen in der Urzeit und das setzt sich bis in unsere heutige Zeit fort.
Zufälle spielten in der Klangerzeugung eine wichtige Rolle.
Musikunterricht heute soll die Neugier auf Klänge wecken, egal, ob gesungen oder durch Instrumente erzeugt.
Er soll aufmerksam machen auf musikalische Unterschiede in den Jahrhunderten.
Warum wurde in Händels Zeiten so und nicht wie heute Musik gemacht?
Vielleicht wegen den langen Kleidern mit den schweren Schleppen und den monströsen Perücken?
Wie funktionieren überhaupt Instrumente? Braucht es den Dirigenten wirklich?
Wie erklingt die Stimme?
Welchen Einfluss haben bekannte Sänger, Interpreten und Komponisten auf menschliches Denken?
Beeinflussen sie meine Meinung über die Gesellschaft? Können sie Revolutionen auslösen?
Frieden stiften?
Wieso habe ich innere Bilder, wenn ich Musik höre?
Wieso haben meine Freunde vielleicht ein anderes Bild im Kopf?
Wieso wühlt manche Musik mich auf und lässt mich nicht los? Warum lässt mich andere kalt?
Warum gibt es musikalische Regeln?
Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir auf den Grund.
Musikunterricht soll Spaß machen und Anregungen geben, nach Musik zu suchen und den eigenen musikalischen Geschmack zu finden.
Neben dem generellen Unterricht erhalten die Schüler in AGs die Möglichkeit, Schlaggitarre zu erlernen.
Eine Sache, die uns Menschen in ganz entscheidender Weise vom Tier unterscheidet ist die, wie ich meine, von Gott gegebene Gabe, schöpferisch tätig zu sein. Diese Gabe gilt es, gerade in einer Zeit, in der man alles kaufen kann und nur noch zu konsumieren braucht, zu pflegen und zu fördern.
Durch den Werkunterricht sollen die Kinder in der 5. und 6. Klasse die Grundlagen für die Fähigkeit erlangen, nach verschiedenen Formen der Vorlage Werkstücke mit vielen unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien herzustellen. Dabei geht es um Genauigkeit, beispielsweise beim Anreißen, aber auch darum, sich darauf zu konzentrieren, wie etwas erklärt oder vorgemacht wird. Außerdem geht es auch um das Einhalten von Regeln, die immer nötig sind, wo Menschen etwas miteinander tun, sei es nun ein Fußballspiel oder die gemeinsame Herstellung eines Produktes.
Diese Grundlagen werden einmal die Voraussetzung für das Erlernen einer Vielzahl von Berufen sein, können aber auch das gute Gefühl vermitteln, mit den eigenen Händen und der eigenen Kreativität für sich oder für andere etwas geschafft zu haben.
In der Ev. Sekundarschule Haldensleben wird das Fach Computer als eigenständiges Unterrichtsfach für die Klassenstufen 5 und 6 angeboten. Der Computerunterricht findet 14-tägig für 2 Stunden in Lerngruppen mit max. 12 Schülern statt. Dabei arbeitet jeder Schüler an einem PC.
Neben einigen theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt der 5. Klasse beim Arbeiten mit der Textverarbeitung und dem Arbeiten im Internet. Die Schüler erlernen, Inhalte im Internet zu finden und die Texte und Bilder in Dokumente zu übernehmen.
In der 6. Klasse kommen die Grundlagen des Arbeitens mit der Tabellenkalkulation hinzu.
Unterrichtsinhalte Klasse 5
- Grundlagen
- Aufbau einer PC-Anlage
- Die wichtigsten Tasten der PC-Tastatur
- Grundlagen der Textverarbeitung
- Schreiben von Text
- Formatieren von Text
- Arbeit mit Tabellen
- Grundlagen Internet
- Begriffe und Dienste des Internets
- Chancen und Gefahren des Internets
- Informationssuche im www
- Chat
Unterrichtsinhalte Klasse 6
- Alle Tasten der PC-Tastatur
- Tabulatoren
- Erstellen von Arbeitsblättern
- Grundrechenarten
- Reihen
- Rechnen mit Datum
- Diagramme
Wenn möglich, werden die Inhalte des Computerunterrichts mit anderen Unterrichtsfächern vernetzt.
"Hauswirtschaftsunterricht? Toll" werden manche Mütter (und Väter) sagen, "Da lernst du kochen, dann kannst du mir ja bald zu Hause helfen." Haben die Mütter und Väter Recht, wenn sie so denken? Nur ein bisschen!
Natürlich wird im Hauswirtschaftsunterricht Nahrung zubereitet; aber das ist nur ein Teil des Unterrichts. Und die anderen Teile? Wer einen Haushalt führen will, muss mehr können als Bratkartoffeln zu "zaubern", Geburtstagskuchen zu backen oder einen Hamburger zu brutzeln. Das Leben in einem Haushalt verlangt mehr an Wissen und Können. Deshalb muss sich der Hauswirtschaftsunterricht auch mit mehr beschäftigen als nur mit der Nahrungszubereitung.
Worum geht es denn nun wirklich im Hauswirtschaftsunterricht? Was lernt man dort?
Wer einen Haushalt gut führen will, sollte wissen:
- wie man einen Haushalt gut organisiert
- wie man sich die Arbeit in einem Haushalt erleichtert
- wie man sich gesund ernährt
- wie man schmackhafte Gerichte zubereitet
- wie man mit Geld umgeht
- wie man sinnvoll einkauft
- wie man sich vor Unfallgefahren im Haushalt schützt
- wie man durch überlegte Haushaltsführung die Umwelt schont
Damit die Schüler nach dem Schulabschluss fit sind für ihren eigenen Haushalt!
Das Fach Wirtschaft ist relativ neu in den Fächerkanon der Sekundarschulen auf¬ge¬nom-men worden und erfüllt besonders die Forderungen nach stärkerer Berufs- und Praxis-orientierung. Dieses Fach nimmt in den Schuljahren 7 bis 10 die wirt¬schaftlichen Zusammenhänge in den Blick, die unser tägliches Leben – schon jetzt in der Schule und besonders im späteren Berufs¬leben – bestimmen.
Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit öko¬nomischen Bedingungen und Problemstellungen auf privater, betrieblicher, volks¬wirt¬schaft¬licher und globaler Ebene auseinander:
- der private Haushalt: Auskommen mit dem Einkommen
- das Marktgeschehen untersuchen: Produkte und Verbraucher im Marktgeschehen
- Berufsperspektiven erkunden und planen: Orientierung im Berufsleben, vom Schüler zum Arbeitnehmer (Klasse 9 verbunden mit dem Berufspraktikum)
- In der Sozialen Marktwirtschaft wirtschaftlich handeln
- Unternehmerisches Handeln erkunden und erproben
- Wirtschaftspolitische Entscheidungen untersuchen und bewerten
Kompetenzen dieser Bereiche befähigen die Schülerinnen und Schüler in ökonomisch geprägten Situationen erfolgreich zu handeln. Dazu gehören Kaufentscheidungen, das Abschließen von Verträgen, die Wahl von Praktikums- und Ausbildungsplätzen und die Beurteilung ökonomischer Entscheidungen von Unternehmen oder des Staates.
Dabei dient der Wirtschaftsunterricht in spezifischer Weise zur Herausbildung eines individuellen beruflichen Selbstkonzeptes einschließlich der dazu gehörenden Berufs-weg¬pla¬nung. Somit ist auch das Berufspraktikum in Klasse 9 in diesen Unterricht integriert.
Zudem wird es im Wirtschaftsunterricht für die Schülerinnen und Schüler jährlich auch die Möglichkeit gegeben an regionalen wirtschaftsrelevanten Projekten teilzunehmen, wie etwa dem Planspiel Börse der Sparkasse oder dem Schülerfirmen-Businessplan-Wettbewerb der futurego (ab Klasse 8).
An unserer evangelischen Sekundarschule bildet der Religionsunterricht einen besonderen Schwerpunkt. Gerade als Schülerin und Schüler einer konfessionellen Schule sollte man sich mit den Inhalten und Werten des christlichen Glaubens aus¬ken-nen. Diese Grundlagen werden im Religionsunterricht vermittelt uns vertieft. Da¬bei stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren großen Fragen im Mittelpunkt des Evangelischen Religionsunterrichts: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Wie gelingt mein Leben? Wem kann ich vertrauen und an wen kann ich glauben? Was ist wahr? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?
- Der Evangelische Religionsunterricht sucht mit den Schülerinnen und Schülern Ant-worten auf diese Fragen aus der Perspektive des christlichen Glaubens und be¬han¬delt dazu vor allem folgende Themenbereiche:
- Anthropologie: Freundschaft, Partnerschaft, Menschenwürde
- Theologie: Gottesbilder und -vorstellungen
- Christologie: Reich-Gottes-Hoffnung, Jesu Wirken und Botschaft, Leiden, Tod und Auferstehung Jesu
- Ethik: Alltagskonflikte, Konsequenzen persönlichen Handelns aus christlicher Perspektive, Verantwortung
- Kirchengeschichte: Die Anfänge der christlichen Kirche, Kirche in konfessioneller Differenzierung, Kirche in der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart
- Eschatologie: Hoffnung auf neues Leben und über den Tod, Wahre Hoffnung oder Ware Hoffnung?
Neben diesen unterrichtlichen Zusammenhängen ist uns aber auch die Teilhabe am christ¬¬li¬chen Leben wichtig. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit ihr Wissen auch anzuwenden und zu erfahren. Dazu dienen die regelmäßig statt¬fin¬den¬den Gottesdienste, der wöchent¬li¬che Segen, aber auch die Bemühungen um so¬zia¬les und diakonisches Enga¬ge¬ment.
Nicht an jeder Schule zeigen die Schülerinnen und Schüler so viel Begeisterung am Fach Sport wie an der Evangelischen Sekundarschule.
Die Sportlehrer/-lehrerinnen versuchen dieses Interesse am Sport mit Hilfe der ihnen zur Verfügung stehenden Mittel zu erhalten und auch auszuweiten. Neben dem im Lehrplan festgelegten Bereiche wie Laufen, Werfen, Springen, das Turnen an Geräten, Rhythmisches Bewegen sowie die Ballsportarten werden auch Trendsportarten im regulären Sportunterricht einbezogen. Dazu gehören z. B. Unihockey oder auch Badminton.
Die Teilnahme an Turnieren bereitet jedes Jahr den Schülerinnen und Schülern viel Freude.
Auch die Arbeitsgemeinschaften im Fach Sport, wie Basketball oder Tanz, finden an unserer Schule viel Anklang. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler bewegen sich gern, sondern auch die Lehrer und die Schulleitung halten sich in einer Stunde pro Woche fit, um bei den Sporttagen sowie Sportfesten jedes Jahr mithalten zu können.
Die Biowissenschaften sind heute für die gesellschaftliche Entwicklung weltweit von grundlegender Bedeutung. Sie führten und führen dazu, dass der Mensch sich als Teil der Natur begreift und dennoch immer auch etwas über ihr steht. Denn er hat eine Fähigkeit, die den anderen Lebewesen abgeht: Er fragt nach den Hintergründen. Woher kommen wir? Warum leben wir. Wie ist das Leben entstanden und was war vor uns da?
Die naturwissenschaftlich-technische Erkenntnis birgt aber auch Risiken, die erkannt, bewertet und beherrscht werden müssen. Der Biologieunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur Befähigung der Schüler, fachlich gesicherte Meinungen zu bilden und argumentativ korrekt und selbstsicher zu vertreten. Dadurch lernen sie, sich an gesellschaftlichen Diskussionen angemessen zu beteiligen und eine Verbindung zwischen Biologie, Ökonomie und Politik zu ziehen.
Kompetenzen im Fach Biologie
- Fachwissen anwenden. Die Schüler lernen, mit fachwissenschaftlichen Kenntnissen umzugehen.
- Erkenntnisse gewinnen. Die Schüler lernen, mit naturwissenschaftlichen Methoden zu Erkenntnissen zu gelangen und diese wissenschaftlich korrekt zu beschreiben.
- Kommunizieren. Die Schüler tauschen Informationen sach- und fachbezogen aus.
- Bewerten. Die Schüler erkennen und bewerten fachwissenschaftliche Sachverhalte.
In jedem Schuljahr werden die Fähigkeiten und Kenntnisse der Schüler erweitert. In Klasse 5 lernen sie die Aufgaben des Faches Biologie kennen und beschäftigen sich mit Wirbeltieren und Wirbellosen. In Klasse 6 werden die Samenpflanzen in ihrer Artenvielfalt und in ihren Ökosystemen behandelt. Klasse 7 beschäftigt sich mit dem Menschen und seinem Körper, was in Klasse 8 mithilfe der Mikrobiologie vertieft wird. Klasse 9 und 10 befassen sich mit der Vererbung und den grundlegenden Fragen des Lebens.